Blog & Aktuelles

Ob neue digitale Bausteine, Innovationen oder ein gewachsenes Partner-Netzwerk – hier erfährst du alles rund um die Neuheiten bei barto.

Feldtage 2023 in Kölliken

Interview mit Marcel Bucher von LANDOR, Verantwortlicher für die Feldarbeiten

Mehr lesen

Interview auf dem Haldenhof in Sirnach

Markus Schmucki und Emil Weber erzählen im Interview von ihrem vielseitigen Betrieb und warum sie barto nutzen.

Mehr lesen

Jean-Bernard Chavanne, Gewinner eines goldenen Kälbermäntelis

«Deine Antwort ist uns Gold wert» Unter diesem Motto hat barto eine Umfrage gestartet und unter den Teilnehmenden drei goldene Kälbermänteli verlost.

Mehr lesen

Romy Schwab, Gewinnerin eines goldenen Kälbermäntelis

«Deine Antwort ist uns Gold wert» Unter diesem Motto hat barto eine Umfrage gestartet unter den Teilnehmenden ein goldenes Kälbermänteli verlost.

Mehr lesen

Theo Pfyl, Gewinner eines goldenen Kälbermäntelis

«Deine Antwort ist uns Gold wert» Unter diesem Motto hat barto eine Umfrage gestartet unter den Teilnehmenden ein goldenes Kälbermänteli verlost.

Mehr lesen

Kurz und klar mit Joel und Andi Müller

Joel und Andi Müller aus Baltenswil nahmen am Soundingboard teil. Damit tragen sie maßgeblich zur Weiterentwicklung von barto dem digitalen Hofmanager bei.

Mehr lesen

Kurz und klar mit Marc Grüter

Marc Grüter aus St. Urban war ein Teilnehmer des Soundingboardes. Damit trägt er wesentlich zur Weiterentwicklung des digitalen Hofmanagers barto bei.

Mehr lesen

Der neue barto-Mitarbeiter, Pierre Moretti, stellt sich vor.

Pierre Moretti ist der neue Mitarbeiter von barto in der Romandie. Im Interview verrät er uns seine Motivation für die neue Stelle.

Mehr lesen

Kurz und klar mit Peter Schmitz

Peter Schmitz aus Untersteckholz war ein Teilnehmer des Soundingboardes. Damit trägt er wesentlich zur Weiterentwicklung des digitalen Hofmanagers barto bei.

Mehr lesen

Kurz und klar mit Beat Wüthrich

Beat Wüthrich aus Trubschachen war ein Teilnehmer des Soundingboardes. Damit trägt er wesentlich zur Weiterentwicklung des digitalen Hofmanagers barto bei.

Mehr lesen

Kurz und klar mit Manuel Waber

Manuel Waber aus Kiesen war ein Teilnehmer des Soundingboardes. Damit trägt er wesentlich zur Weiterentwicklung des digitalen Hofmanagers barto bei.

Mehr lesen

Kurz und klar mit Urs Fellmann

Urs Fellmann aus Uffikon war ein Teilnehmer des Soundingboardes. Damit trägt er wesentlich zur Weiterentwicklung des digitalen Hofmanagers barto bei.

Mehr lesen

Kurz und klar mit Matthias Scheuber

Matthias Scheuber aus Geltwil war ein Teilnehmer des Soundingboardes. Damit trägt er wesentlich zur Weiterentwicklung des digitalen Hofmanagers barto bei.

Mehr lesen

Das digitale Auslaufjournal ist megasuper!

Markus Neuenschwander nutzt das digitale Wiesen- und Auslaufjournal für seine Tiere und würde es nicht mehr hergeben.

Mehr lesen

Interview mit Jonas Hunkeler, Oberkirch

Jonas Hunkeler ist Betriebsleiter eines Hofes mit Spezialkulturen, Obst und Weinbau. Wie er und sein Team das schwierige Landwirtschaftsjahr 2021 meisterten und wieso er mit dem digitalen Feldkalender von barto arbeitet, erzählt er im Interview.

Mehr lesen

Barbara und Urs Lüthi im Interview zum digitalen Feldkalender von barto

Am Rande von Burgdorf steht der Hof von Urs und Barbara Lüthi. Das Betriebsleiterpaar betreibt regenerative Landwirtschaft, hält Mutterkühe und arbeitet mit dem digitalen Feldkalender von barto.

Mehr lesen

Lorenz Stucki zu den barto-Schulungen

Lorenz Stucki aus Deisswil hat zusammen mit seiner Kollegin zwei barto-Schulungen besucht. Wieso sie sich dafür entschieden haben, erzählt er im Interview.

Mehr lesen

Europäischer Tag des Datenschutzes

Zum europäischen Tag des Datenschutzes steht der Geschäftsführer von barto, Jürg Guggisberg, Red und Antwort. Er erklärt, wieso bei barto der Datenschutz hoch gehalten wird.

Mehr lesen

Interview mit Lucas Zingerli

Lucas Zingerli ergänzt das barto-Team während des Mutterschaftsurlaubes von Julia Schmid. Im Interview erzählt er, wer er ist und was er über die Digitalisierung denkt.

Mehr lesen

Interview mit Barbara Kunz

Ich könnte jedem die Füsse küssen, der den digitalen Feldkalender erfunden hat.

Mehr lesen

Interview mit Christoph Böbner

Christoph Böbner ist gerne nahe der Basis und der Landwirtschaft und erzählt im Interview, was dies im Bereich Digitalisierung für ihn bedeutet.

Mehr lesen

Interview mit David Aebi

David Aebi ist Agrotechniker HF und Meisterlandwirt und führt in Hellsau BE einen Landwirtschaftsbetrieb. Zusammen mit seinem Kollegen Tobias Weissert, seinem Bruder Benjamin und seinem Vater Markus Aebi gründete er 2016 die Agrarpiloten GmbH und ist deren Geschäftsführer. Neben anderen Tools nutzt Aebi barto und seine App. Im Interview erzählt er, welches Potential für ihn die Digitalisierung in der Landwirtschaft hat, wo er seine Drohnen einsetzt und wieso er mit der Plattform barto arbeitet.

Mehr lesen

Interview mit Grégoire Savary

Im Gespräch erzählt Grégoire Savary aus Sâles von seinen Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung in der Landwirtschaft, den Herausforderungen der jungen Generation und von seinen smarten Zukunftsplänen.

Mehr lesen

Interview mit Andi Müller

In Baltenswil, einem Ortsteil von Bassersdorf, liegt der Lindenhof der Familie Müller. Nicht nur auf der viel befahrenen Strasse, welche am Hof vorbei führt, herrscht reger Betrieb, sondern auch auf dem Hof selber. Dennoch nimmt sich Andi Müller Zeit, um mit mir über die Landwirtschaft, deren Herausforderungen und insbesondere über das neue Wiesen- und Auslaufjournal zu diskutieren.

Mehr lesen

Interview mit Patrick Porret

An diesem kühlen Morgen des 6. April 2021 treffe ich Patrick Porret, einen freundlichen, aufgeschlossenen Landwirten aus dem Kanton Waadt, der sich für die Digitalisierung in der Landwirtschaft begeistert. Im Interview erzählt er mir, warum er sich für barto entschieden hat und wie er die vielfältigen Möglichkeiten nutzt, die ihm die Plattform bietet.

Mehr lesen

Es braucht so wenig!

Beim Nutzen des Feldkalenders von barto kannst du deinen Papierkram reduzieren und deine täglichen Arbeiten einfach erfassen und auswerten. Er bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung deines landwirtschaftlichen Betriebes.

Mehr lesen

Wenn das Wörtchen W(-Nummer) nicht wär ...

Achtung! W-Nummer nicht vergessen!

Mehr lesen

Parzellenumrisse aus GELAN

Jetzt kannst du die Früchte des mühevollen Eintragens von Hand ernten und die Shapes direkt von GELAN nach barto exportieren.

Mehr lesen

Interview mit Ueli Tischhauser

Ueli Tischhauser ist ein innovativer Junglandwirt und will seinen Betrieb für fit machen für die digitale Zukunft. barto traf ihn zum Interview.

Mehr lesen

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser

Seit Februar 2021 ist die Barto AG stolze Besitzerin des GoodPriv@cy® Zertifikates, dem begehrten Datenschutzgütesiegel.

Mehr lesen

Pflanzenbau – rundum

«Mit barto ist die Zetteli Wirtschaft Schnee von gestern und ich habe meine Daten alle bequem am selben Ort.», meint Silvio Schäfli, Ackerbauer, Hörhausen.

Mehr lesen

Urs Galliker zum Baustein "Fruchtfolge- und Anbauplanung"

barto lanciert den neuen Baustein «Fruchtfolge- und Anbauplanung». Der Produktmanager, Urs Galliker, im Interview.

Mehr lesen

Jürg Guggisberg zum Baustein "Wiesen- und Auslaufjournal"

barto integriert den aufgefrischten Baustein «Wiesen- und Auslaufjournal» in 365FarmNet. Der Geschäftsführer, Jürg Guggisberg, im Interview.

Mehr lesen

barto-Wettbewerb: Thurgauer Essigurkenproduzent gewinnt 1. Preis

Vom 11. November bis 12. Dezember 2020 führte barto einen Wettbewerb durch. Nun steht der glückliche Gewinner fest: Benjamin Vogel aus dem thurgauischen Kesswil. Zum Jahresschluss durfte er aus den Händen von Jürg Guggisberg ein Samsung Tablett entgegennehmen.

Mehr lesen

Die neue Projektmitarbeiterin von barto stellt sich vor.

Julia Widmer ist eine vielseitige junge Frau und hat schon einiges auf die Beine gestellt. Im Interview erzählt sie über sich, ihre Ausbildung und darüber, was sie sich von barto erhofft.

Mehr lesen

Feldtage 2020 - ein Rückblick

Wir stehen auf den Feldern der Feldtage 2020. Es gibt nochmals Ergebnisse zu präsentieren und dazu stellen wir Hans Hirschi von LANDOR und Organisator nochmals einige Fragen.

Mehr lesen

Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming

Rund 60 Bauernbetriebe in drei Kantonen (AG, TG, ZH) beteiligen sich mit etwa 900ha Acker-; Gemüse-; Obst- und Rebfläche am Projekt PFLOPF. Interview mit Lisa Burger, Mitarbeiterin im Projekt PFLOPF am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg

Mehr lesen

Open Farming Hackdays 2020

«Stay hungry – stay foolish», mit diesem Zitat von Steve Jobs eröffnete Hansruedi Häfliger die Open Farming Hackdays 2020 im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg.

Mehr lesen

Umfrage Rindermodul

Den gesamten Betrieb im Blick mit Tierproduktion und Pflanzenbau, das ist das Credo der Plattform barto powered by 365FarmNet. Die Basis für die Pflanzenbauthemen wurden in den vergangenen 12 Monaten gelegt. Nun steht die Integration der Rinderhaltung an.

Mehr lesen

Arbeitszeitersparnis dank digitalem Hofmanager

Der barto Hofmanager hat das Ziel eine universelle, betriebsumfassende, massgeschneiderte Anwendung für den Landwirt zu bieten. Alle Angaben sollen möglichst vernetzt sein, um doppelte Eingaben zu vermeiden. Doppelte Dokumentation ist, wie für jeden Landwirt, auch für Urs Kneubühler, aus Ufhusen, ein Graus. Dies ist unter anderem ein Grund, warum Urs mit barto begonnen hat.

Mehr lesen

Marcel Niffeler - ein Erfahrungsbericht

barto hat Marcel Niffeler besucht und wollte von ihm wissen, welche Erfahrungen er mit barto powerd by 365FarmNet macht.

Mehr lesen

Fortschritt bei den Feldtagen 2020

Interview mit Sonja Basler Agronomin, Zuständige für Versuchswesen im Bereich Ackerbau am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, Lehrerin und Beraterin im Bereich Ackerbau

Mehr lesen

Feldtage 2020

Bei schönstem Wetter und zügiger Bise besuchte barto die Versuchsparzellen der Feldtage 2020 in Kölliken. Vor Ort trafen wir den Verantwortlichen dieses Grossanlasses, Hans Hirschi, von Landor. Im Interview mit dem Geschäftsführer von barto, Jürg Guggisberg, gab er Einblick in die laufenden Arbeiten.

Mehr lesen

barto im HomeOffice

Auch das barto-Team ist im Homeoffice. Ganz nach dem Motto des Bundesrates «Bleibt zuhause» ist unser Team im Homeoffice. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass alle gesund bleiben und wir auch nicht andere gefährden mit Reisen, welche vermieden werden können. Dank der modernen Technik kann die Barto AG ihre Arbeit fortsetzen und den Support für die Kundinnen und Kunden weiterhin gewährleisten. Auch die Mitarbeitenden der Support-Hotline 0848 933 933 arbeiten zurzeit von zu Hause aus. Per Telefon, sicher aber per Mail, sind wir gut erreichbar und falls wir nicht sofort antworten, bitten wir um Verständnis in dieser ausserordentlichen Situation, welche uns alle fordert. Wir wünschen euch allen viel Energie. Tragt euch Sorge und bleibt gesund! Wir schaffen das!

Mehr lesen

Besuch aus dem hohen Norden

Smart Farming ist auch in Skandinavien ein grosses Thema. Eine zehnköpfige Delegation aus Vertretern verschiedener schwedischer Agrarunternehmen besuchte deshalb Barto für einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Mehr lesen

Ziel ist die Vernetzung der Datenströme

Lies hier den zweiten Teil des Gesprächs mit Dr. Christina Umstätter. So schätzt die Agroscope-Forscherin die Zukunft der Landwirtschaft ein.

Mehr lesen

Forschen für den Fortschritt der Schweizer Landwirtschaft

Die Arbeitswissenschaftlerin Dr. Christina Umstätter forscht an der Agroscope in Tänikon im Bereich Smart Farming. Sie erzählt, womit sie sich bei ihrer täglichen Arbeit als Leiterin der Forschungsgruppe «Automatisierung und Arbeitsgestaltung» beschäftigt.

Mehr lesen

Der Feldkalender

Die helvetisierte Version von 365FarmNet bringt in der Grundausstattung den Feldkalender mit. barto-Geschäftsführer Jürg Guggisberg erklärt, worum es dabei geht.

Mehr lesen

Zusammenarbeit mit 365FarmNet

Ende 2018 hat barto sich zu einer Zusammenarbeit mit dem deutschen «Smart Farming»-Plattformanbieter 365FarmNet entschieden. Geschäftsführer Jürg Guggisberg erläutert die Hintergründe.

Mehr lesen

Die Daten der barto-Nutzer sind sehr sicher

Die Firma Identitas ist für das Hosting und die Web-Sicherheit bei Barto zuständig. Was das für die Datensicherheit bedeutet, erklärt Geschäftsführer Christian Beglinger.

Mehr lesen