barto Tipps und Tricks
Kurzfilme, welche das Leben auf deinem Betrieb vereinfachen. Verschiedene Tipps und Tricks helfen dir dabei.

Deckungsbeitrag
Wenn du wissen willst, wie viel du mit den unterschiedlichen Kulturen verdienst, kannst du das bei barto powered by 365FarmNet sehr einfach auswerten. Mehr dazu im Video.
HODUFLU Import
Neu kannst du in der Suisse-Bilanz die HODUFLU-Daten und die Düngergaben des Feldkalenders importieren. Wie das funktioniert, siehst du im Video.
Meine Agrardatenfreigabe
Neu kannst du die HODUFLU-Lieferungen direkt in die Suisse-Bilanz importieren. Wie das funktioniert, siehst du im folgenden Video. 👉🏽
Import Mineraldünger
Neu kannst du die dokumentierten Düngergaben des Feldkalenders direkt in die Suisse-Bilanz importieren. Wie das funktioniert, zeigt dir das folgende Video.
App anmelden
barto powered by 365FarmNet kannst du auch mobil auf dem Natel nutzen. Es gibt 365Crop App für Dokumentation im Pflanzenbau und barto prairie App für die Dokumentation des Auslaufs der Nutztiere. Wie du dich anmeldest, siehst du im Video.
Kulturen anlegen
In den vorhergehenden Videos hast du gelernt, wie du die Stammdaten der Schläge und die weiteren Stammdaten anlegen kannst. Als nächstes kannst du mit der Dokumentation beginnen. Wie das funktioniert, siehst du im Video.
Stammdaten anlegen
Wenn du mit barto starten willst, musst du zuerst die Parzellen anlegen. Das wurde im Video 17 gezeigt. Als nächstes musst du deine weiteren Stammdaten aktivieren. Im folgenden Video siehst du, wie das funktioniert.
Parzellen anlegen
Der Herbst ist mit der Aussaat der Herbstkulturen der ideale Zeitpunkt, um mit barto zu starten. Dafür müssen zuerst die Parzellen angelegt werden. Wie das geht, siehst du im Video.
Suisse-Bilanz
Es ist Zeit für die Planbilanz der Suisse-Bilanz. Innerhalb des Moduls findest du verschiedene Möglichkeiten, um die Suisse-Bilanz zu rechnen und deine Bewirtschaftungsdaten zu erfassen.
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Hast du dich für die Zwei-Faktor-Authentifizierung beim CH-Login entschieden und ärgerst dich nun jedes Mal, denn du den Code vom Smartphone abtippen musst? 😬 Im Video zeigen wir dir, wie du sie wieder entfernen kannst.
Raps mit Untersaat
Bald steht die Rapssaat vor der Türe. Falls du planst, Raps mit Untersaat anzubauen, haben wir einen Tipp für dich. Mehr dazu im Video.
Fruchtfolge- und Anbauplanung
Um die Fruchtfolge 🌾🌱 zu planen und einen Überblick zu haben, bietet mir der Baustein Fruchtfolge- und Anbauplanung eine gute Hilfe. Was er kann, siehst du im Video.
Mehrere Kulturen pro Schlag
Bei barto wird die Schlagkartei automatisch dem Erntejahr zugewiesen. Wie du eine Schlagkarte pro Kultur erstellen kannst, wenn du zum Beispiel noch eine Zwischenkultur gesät hast, erfährst du im Video.
Stickstoffanzeige
In der Schlagkarte von barto powered by 365FarmNet wird neu der Gesamtstickstoff und der für Pflanzen 🌱verfügbare Stickstoff angezeigt. Wie du von dieser Neuerung profitieren kannst, siehst du im Video.
Nährstoffflüsse
Seit Juli 2022 wird der Nährstoffbedarf auf dem Parzellenblatt angegeben. Um diese Neuerung zu nutzen, muss die Sorte in den Stammdaten, Kulturen und Sorten wieder aktiviert werden. Mehr dazu im folgenden Video.
Lohnarbeiten Teilbetriebe
Mit barto ist es möglich, Lohnarbeiten für Nachbarbetriebe oder Lohnunternehmen zu dokumentieren. Wie das geht, siehst du im Video.
Erntejahr Logik
Suchst du eine Beschäftigung im Kühlen? Zeit für den Tipp Nr. 8! 👉🏽 Erntejahr Logik. barto weist die Schlagkarten immer automatisch dem Erntejahr zu. Im Video siehst du, wie das funktioniert.
Agate-Login in CH-Login umwandeln
Seit dem 27.04.22 ist bei Agate ein neues Anmeldeverfahren verfügbar. Agate ist an das zentrale Anmeldesystem der Bundesverwaltung angeschlossen. Erstelle noch heute dein neues Login und melde dich bequem mit einer einzigen Anmeldung für alle deine Anwendungen an.
Arbeitsvorgänge erstellen
Ein grosser Vorteil von barto ist, dass ich eigene Arbeitsvorgänge erstellen kann.
Schlaggruppen erstellen
Lerne, wie du mehrere Schläge, die gleich bewirtschaftet werden, zu einer Schlaggruppe zusammenfassen kannst.
Dokumentation via Karte
Wie man in der App 365Crop auch über die Karte dokumentieren kann, ist einstellbar. Sieh dir dazu das Video an.
Spritzfenster
In diesem Video erfährst du, wie du das ideale Spritzfenster für deine Kulturen findest.
Wiesen- und Auslaufjournal
Im Tipp 2 erfährst du, welche Vorteile dir das elektronische Wiesen- und Auslaufjournal von barto bringt.
Schleppschlauch
Dieser Kurzfilm zeigt, wie man herausfindet, wie viele Hektaren mit dem Schleppschlauch gedüngt wurden.