Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir deine Fragen rund um barto. Klicke dich einfach durch die Bereiche. Gerne kannst du dich auch direkt an unseren Support wenden. Wir freuen uns auf dich!

Der Name «barto» leitet sich ab vom Namen Bartholomäus, dem Schutzpatron der Bauern, Hirten und Winzer ab. Und barto lässt sich auf Deutsch, Französisch und Italienisch leicht aussprechen – grossartig, oder?

Bei barto bleiben deine Daten in deiner Hand. Sie werden also nicht zu Werbezwecken verkauft. Deswegen können nicht alle Bausteine kostenlos angeboten werden. Starke Grundfunktionen, z.B. der Feldkalender, sind aber kostenlos und können einfach aktiviert werden.

Ja, denn barto gibt keine Daten ohne ausdrückliches Einverständnis weiter. Unsere Firma ist GoodPriv@cy zertifiziert. Deine Daten können den Bausteinpartnern durch das Buchen eines Bausteins bei barto powered 365FarmNet frei gegeben werden. Es werden nur die Daten weitergegeben, welche für die Funktion eines Bausteins effektiv benötig werden. Diese werden jedoch weder analysiert noch für Marketingzwecke verwendet. Deine Daten werden auch nicht an die Aktionärinnen oder den Bund übermittelt. Versprochen!

Mehr zum Thema Datenschutz

Durch die Verwendung des agate-Login musst du dir keine zusätzlichen Anmeldeinformationen merken. Dabei werden nur die Anmeldedaten benutzt, es fliessen keinerlei weitere Informationen zurück zu agate. Weder Bund noch Kantone noch sonst jemand hat Zugriff auf deine Daten.

Möchtest du dich nicht immer via agate anmelden, kannst du auch das Direktlogin der App mit dem Link app.365farmnet.com/crop benutzen.

Du kannst dich kostenlos auf agate.ch registrieren. Mit den dort gewählten Login-Daten meldest du dich anschliessend bei barto an.

Du kannst deine Parzellenpläne bequem aus dem Kantonssystem importieren. Wie das funktioniert, erklärt dir der folgende Link: Parzellenimport

Mit der 365Crop App (Pflanzenbau) und der prairie App (Auslaufjournal) kannst du mobil dokumentieren. Unter folgendem Link erfährst du, wie du dich bei den Apps anmeldest. Mobil dokumentieren

Zur Anmeldung in der App wird nicht das agate-Login verwendet. Du benötigst dazu folgenden Benutzernamen:

barto#kantonale Betriebsnummer@agate-Nummer


Den Benutzernamen kannst du mit diesem Formular anfragen. Auch das Passwort kannst du hier zurücksetzen oder neu erstellen.

PS: Mit folgendem Link kannst du dich direkt in der App anmelden: app.365farmnet.com/crop

In der App erfasste Arbeitsvorgänge gehen im Portal zuerst zu den «Eingängen». Erst wenn du sie dort kontrollierst und definitiv verbuchst, werden sie im Feldkalender eingetragen.

Kulturen werden in barto immer über die Aussaat erfasst. Dadurch entfällt das Erfassen eines neuen Jahres und das manuelle Erfassen von Kulturen. Sobald du die Aussaat von z. B. Winterweizen gebucht hast, wird er auf dem Schlag angelegt. Mit der Ernte werden die Ackerkulturen vom Schlag geräumt und das Parzellenblatt wird automatisch abgeschlossen.

Bei Hauptkulturen wird das Erntejahr bei der Saat als offen angezeigt. Erst bei der Ernte wird es dem aktuellen Jahr zugewiesen. Bei Dauerkulturen werden alle Arbeiten dem aktuellen Jahr zugewiesen.

Werden in einem Jahr mehrere Kulturen auf einem Schlag geerntet, z. B. wenn du nach einem Wintergetreide noch ein Zwischenfutter anbaust, werden diese in der gleichen Schlagkartei erfasst. Mit Klick auf Schlagkarte pro Kultur werden diese in einzelne Schlagkarteien unterteilt.

barto und 365FarmNet läuft mit den folgenden Browsern: Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Safari. 

Google Chrome oder Microsoft Edge werden empfohlen.