Die ersten Schritte

Hier findest du eine Anleitung in fünf Schritten, um dich mit deinem CH-Login bei barto anzumelden und deinen Feldkalender einzurichten.

Schritt 1 – mit CH-Login einloggen

Klicke auf das Login-Symbol oben rechts. Melde dich mit dem CH-Login an. Nach dem Akzeptieren der AGB gelangst du direkt zur barto-Plattform.

Schritt 2 – zu 365FarmNet wechseln

«Meine Daten» und «365FarmNet» stehen zur Auswahl. Wähle «Meine Daten» und kontrolliere die E-Mail-Adresse. Oben links, mit Klick auf «barto», geht’s zurück. 

Klicke auf 365FarmNet, um zu barto powered by 365FarmNet zu wechseln. Falls du mehrere TVD-Standorte hast, kannst du dort deinen «Hauptbetrieb» auswählen.

Schritt 3 – Parzellen anlegen

Der Feldkalender ist die kostenlose Basisfunktion. Möchtest du weitere Bausteine buchen? Gehe zur Rubrik «Bausteine». Dort kannst du die entsprechenden Module auswählen und aktivieren.

Um mit dem Feldkalender zu starten, musst du zuerst deine Parzellen anlegen. Diese kannst du vom Kantonssystem exportieren und in barto importieren. Wie das gemacht wird, erfährst du hier oder im Erklärvideo.

Für die Kantone Basel-Landschaft, Zug, Luzern, Thurgau und Schaffhausen geht es noch einfacher. Mit dem Baustein Datenaustausch Kantonssysteme kannst du die Parzellen direkt importieren und Dauerkulturen werden auch gleich angelegt. Wie das geht, erfährst du hier.

Schritt 4 – Stammdaten anlegen

Bevor du mit dem Feldkalender loslegen kannst, musst du die weiteren Stammdaten wie Dünger, Pflanzenschutzmittel, Saatgut, Mitarbeitende oder Maschinen anlegen. Wie das gemacht wird, erfährst du im Erklärvideo. 👇

Schritt 5 – Buchungen im Feldkalender

Jetzt bist du bereit für die Buchungen im Feldkalender. Wie das gemacht wird, erfährst du im Erklärvideo. 👇

Mobil dokumentieren

Nun weiss du das Wichtigste zur Handhabung des Feldkalenders.

Willst du mobil dokumentieren, kannst du das mit der App 365Crop tun. Wie du dich in der App anmeldest, erfährst du hier oder im Erklärvideo. 👇

Wichtig zu wissen!

Kulturen werden immer über die Aussaat angelegt. Einzige Ausnahme bietet die Naturwiese. Diese kann bei den Schlägen, beim Zuweisen der Nutzungsart auf «Dauergrünland», direkt angelegt werden.

Das Anlegen von Parzellenblättern und die Zuteilung zum Erntejahr erfolgen automatisch. Für Dauerkulturen oder mehrjährige Kulturen enthalten die Parzellenblätter immer alle Einträge vom 1.1. – 31.12. Bei Ackerkulturen wird das Parzellenblatt ab der Ernte der Vorkultur bis zur Ernte der aktuellen Kultur erstellt. Ackerkulturen stehen zu Beginn immer auf «Offen» und werden erst mit der Ernte ins aktuelle Erntejahr verschoben.

Schlagkartei

Im Normalfall wird pro Parzelle immer nur ein Parzellenblatt erstellt. Hast du mehrere Kulturen auf der gleichen Parzelle, zum Beispiel Zwischenfutter nach der Hauptkultur? Dann musst du den Haken bei «Schlagkarte pro Kultur» setzen.

Eigene Arbeitsvorgänge

Du kannst auch weitere Arbeitsvorgänge anlegen, nur für deine Bedürfnisse. Was oft gemacht wird, sind spezifische Arbeitsvorgänge für die Ernte des Grünlands, zum Beispiel «Silieren», «Heuen» und «Eingrasen». Mehr dazu im Video. 👇

Schlaggruppen mit gleicher Bewirtschaftung

Hast du mehrere Parzellen die gleich bewirtschaftet werden, zum Beispiel alle Ökoflächen oder unterschiedliche Maisparzellen?

Diese kannnst du mit dem Erstellen von «Schlaggruppen» einfach und gleichzeitig dokumentieren. Mehr dazu im Video. 👇

Weitere Tipps und Tricks findest du hier.

  • «Dank barto powered by 365FarmNet muss ich mich nur noch an einem einzigen Ort einloggen.»
    Thomas Grüter Bio-Landwirt LU